Yvonne Eisenring, Maja Zivadinovic und Gülsha Adilji (v. l.) treten als Podcast Zivadiliring im Hallenstadion auf. Bild: Mirjam Kluka
2024 war nicht mein Jahr. Mein Körper tat an Stellen weh, von denen ich kaum wusste, dass es sie gibt. In der linken Kniekehle zwickt es bei jeder Bewegung. Der rechte Fuss tut mir seit Monaten weh. Ich will hier aber gar kein Klagelied zum Besten geben. 2024 hat auch viel Aufregendes in mein Leben gebracht. Der Kindergartenstart meines Sohnes zum Beispiel. Was für ein Highlight. Und wie cool und spannend, dabei zu sein, wenn sich ein kleines Menschlein mit riesigen Schritten zu einer facettenreichen Persönlichkeit entwickelt.
Beruflich kann ich mich auch nicht beklagen. Ich werde am 26. Oktober 2025 mit meinen Freundinnen Gülsha Adilji (rechts im Bild) und Yvonne Eisenring (links im Bild) und unserem SRF-Podcast Zivadiliring im Hallenstadion auftreten. Als erster Schweizer Podcast wagen wir den Sprung auf die ganz grosse Bühne.
Auf einer anderen grossen Bühne stand 2024 Nemo. Im Mai gewann das Bieler Musiktalent in Malmö den Eurovision Song Contest. Auch Promi-Babys-technisch war 2024 ein kinder-, nein, vor allem ein mädchenreiches Jahr. So sind Luca und Christina Hänni Mami und Papi einer Tochter geworden. Auch Hazel Brugger hat ein Mädchen zur Welt gebracht, ihr zweites, das sie mit ihrem Partner Thomas Spitzer hat. Über ein Meitli durften sich auch die Sängerin Tiziana Gulino und ihre Frau Dania freuen. Genau wie Belinda Bencic und ihr Partner. Während ich diese Zeilen schreibe, merke ich, dass 2024 gar nicht so doof war, wie ich dachte. Also in Sachen Mädchen- und Frauenpower war 2024 ein super Jahr! Sehr gut so, dann sind wir dem feministischen Slogan «Die Zukunft ist weiblich» mal wieder einen Schritt nähergekommen. In diesem Sinn: Sehen wir uns 2025 im Hallenstadion? Es wäre mir eine Ehre. Aber erstmal wünsche ich Ihnen und Ihren Liebsten schöne Weihnachten und von Herzen ein frohes neues Jahr.
Text: Maja Zivadinovic
Bilder: MZ / Instagram