mobile Navigation

Interview

Teenager sollen mittels Jugendlohn lernen, wie man mit Geld umgeht. Bild: iStock

Lernen, was das Leben kostet

Von: Sacha Beuth

03. April 2018

Der Verein Jugendlohn setzt sich dafür ein, dass Jugendliche ab 12 Jahren statt Taschengeld einen auf das Familienbudget abgestimmten Lohn erhalten. Der Verein will damit laut Vorstandsmitglied Joanna Herzig (30) die Eigenständigkeit der Teenager fördern – mit Erfolg, wie die Ergebnisse einer kürzlich publizierten Umfrage zeigen.

Im Jahr 2014 gründete der Psychologe und Familientherapeut Urs Abt in Zürich den Verein Jugendlohn. Der Verein hat die Aufgabe, den Jugendlohn, durch den Selbstständigkeit gefördert werden soll, weiterzuentwickeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Was alles dahintersteckt und wie die Methode bislang ankommt, weiss Joanna Herzig (30), Vereinsvorstandsmitglied und Mitarbeiterin der Schuldenpräventionsstelle der Stadt Zürich.

Warum braucht es einen Jugendlohn? Ist ein Taschengeld nicht ausreichend, um den Umgang mit Geld zu lernen?

Joanna Herzig: Beim Taschengeld handelt es sich meist um einen kleineren Betrag, über den das Kind zwar frei verfügen kann, der aber in der Regel nicht mit Pflichten verbunden ist. Das bedeutet, das Kind braucht nicht mit dem Geld zu planen beziehungsweise haushälterisch umzugehen. Anders ist es mit dem Jugendlohn. Hier erhält der Jugendliche einen fixen monatlichen ­Betrag, mit dem er grössere Teile seiner Lebenskosten – zum Beispiel Kleider, Schuhe, Coiffeur, Handyabo, Benzin fürs Motorrad, auswärtige Verpflegungskosten – finanzieren muss. Dadurch wird die Selbstverantwortung der Jugendlichen und ein bewusster Umgang mit Geld gefördert.

Weshalb wird der Jugendlohn ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen?

Weil sie in diesem Alter schon eine gewisse Reife mitbringen und sie sich noch nicht mitten in der Pubertät befinden. Indem man das Thema Geld – welches zu Konflikten innerhalb der Familie führen kann – bereits zuvor klar regelt, wirkt sich das positiv auf die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern aus.

Nach welchen Kriterien wird die Höhe des Jugendlohns bestimmt?

Primär hängt er vom Budget der Familie ab und vom Umfang der Lebenskosten, die der Jugendliche übernimmt. Umso mehr ein Jugendlicher mit dem Jugendlohn bezahlen muss, desto höher fällt er aus. Wir machen hier bewusst keine exakten Vorgaben. Wichtig ist, dass der Jugendlohn nicht zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung der Eltern führt, sondern ins Budget passt.

Je nach Einkommen der Eltern und Abmachung bezüglich der Kostenübernahme ­stehen folglich unterschiedliche Beträge zur Verfügung. Sorgt die Ungleichheit unter den Jugendlichen nicht für Frust?

Finanzielle Gleichheit ist keine Realität, auch nicht bei den Jugendlichen. Auch dies gehört zum Lernprozess. Wichtig ist, dass der Jugendlohn für die jeweilige Familie stimmig ist, also in ihr Budget passt.

Welche Kosten sollten trotzdem weiterhin die Eltern tragen?

Das Ziel ist grundsätzlich, den Jugendlichen in möglichst vielen Bereichen Verantwortung zu übergeben, wobei wir der Meinung sind, dass Versicherungen, Wohnungsmiete sowie Auslagen für gemeinsame Ferien davon ausgenommen werden sollten. Die Eltern haben nun eine Beratungsfunktion, müssen aber auch konsequent bleiben und aushalten, wenn das Geld für einmal nicht bis Ende Monat reicht, nur so lernt der Jugendliche das Geld einzuteilen.

Kommen wir zur aktuellen Evaluation. Wie beurteilen Sie Ergebnisse der Umfrage?

Sie zeigen klar, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Auswertung der knapp 1000 Fragebögen ergab, dass die Eltern den Jugendlohn positiv beurteilen. Die Jugendlichen wurden selbstständiger, konnten besser planen und entwickelten ein realistisches Preisbewusstsein. Auch kam es zu weniger Konflikten rund ums Thema Geld.

Eine Minderheit von 9 Prozent der befragten Eltern entschied sich gegen die Einführung eines Jugendlohns. Warum?

Die Gründe waren vielfältig. Eltern fanden teilweise, dass ihre Kinder noch zu jung seien, oder sie waren unsicher, ob ihr Kind mit der Verantwortung durch den Jugendlohn umgehen könnte und hatten Angst, Kontrolle zu verlieren. Oder sie befürchteten, die Konflikte in der Familie und unter den Geschwistern würden zunehmen.

Veranstaltungstermine, die Ergebnisse der Evaluation 2018 und weitere Infos sind zu finden auf: www.jugendlohn.ch

Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von tagblattzuerich.ch

zurück zu Interview

Artikel bewerten

Gefällt mir ·  
Noch nicht bewertet.

Leserkommentare

Keine Kommentare