mobile Navigation

News

Mit Cashback erhalten Sie bis zu 10 % des Einkaufspreises zurück. Bild: Andrea Piacquadio/Pexels

Cashback: das System und die Vorteile

Von: PD

03. Dezember 2020

FINANZEN Cashback wird immer beliebter. Welche Sparmöglichkeiten haben Kunden und welche Folgen hat diese Entwicklung für den Online-Handel?

Immer mehr Einkäufe sind an ein Cashback-System gekoppelt, das dem Käufer einen Anteil des Preises beim Kauf zurückzahlt. Kunden haben dadurch attraktive Sparmöglichkeiten bei ihren Einkäufen.

Cashbacks kurz erklärt

Die Mechanismen der Cashbacks kann man sich gut als Weiterentwicklung der Treuesysteme vorstellen, die ungefähr zur Jahrtausendwende populär wurden. Im Gegensatz zu Treuepunkten, die der Kunde sammelt, um später bestimmte Gegenwerte einzulösen, erhält der Kunde das Geld zurück. Wie die Treuesysteme handelt es sich bei Cashback um eine Marketingidee, die den Wareneinkauf mit Belohnungen verbindet und den Kunden zum Einkauf motivieren soll.

Anders als Treuepunkte sind die Auswirkungen der Belohnungen ganz im Geiste des Digitalzeitalters direkter und schneller erlebbar. Außerdem kann der Kunde in jedem Fall selbstständig entscheiden, wofür er das Geld ausgibt. Dies alles erklärt die Popularität des Modells, dem sich immer mehr Händler anschliessen.

Die Funktionsweise des Systems

Das Cashback-System funktioniert über ein Dreiecksverhältnis zwischen Betreibern, Händlern und Kunden. Betreiber und Händler schliessen einen Vertrag ab. Für jeden Einkauf wird Geld freigesetzt, für das der Händler bezahlt. Einen Teil des Geldes erhält der Kunde, den anderen Teil der Betreiber als Provision. Der Händler stärkt im Gegenzug seine Attraktivität beim Kunden, gewinnt Neukunden hinzu und verbessert die Kundenbindung.

Im Zuge dieser Entwicklung haben sich zahlreiche Cashback-Portale etabliert, die den Kunden einen Teil des Einkaufpreises zurückerstatten. Als Beispiel sei hier Rewardo genannt: Um nun Cashback bei Rewardo zu erhalten, müssen sich Kunden zunächst auf dem Portal registrieren. Damit der Händler erkennt, dass der Kunde Teil des Cashback-Systems ist, muss der Käufer den Partner-Shop über den vom Cashback-Portal bereitgestellten Link aufrufen. Kauft der Kunde anschließend ein Produkt, wird er dafür belohnt.

Positive Auswirkungen auf die Umwelt

Nicht nur Händler, Betreiber und Kunden profitieren von diesem Modell, sondern auch die Umwelt. Das Cashback-System besitzt nämlich das Potenzial dazu, die Zahl der Retouren zurückzufahren und damit den Verkehr auf den Strassen einzudämmen. Etwa jeder sechste Einkauf geht als Retourkutsche an den Online-Händler zurück. Cashbacks werden hingegen erst wirksam, wenn der Kunde seine zugeschickte Ware behält.

Datenschutzrechtliche Bedenken

Um an dem Cashback-System zu partizipieren, müssen Kunden, anders als bei Treuepunkten, persönliche Daten an den Online-Shop abgeben. Dies ist die Voraussetzung für die Teilnahme, weil Kunden ansonsten nicht vom System erfasst werden können. Diese Daten können Händler und Betreiber zum Beispiel für personalisierte Werbezwecke nutzen. Kunden können diesem Problem begegnen, indem sie sich für einen Anbieter entscheiden, der für die Teilnahme lediglich die E-Mail-Adresse und das Passwort verlangt. Mehr braucht es nicht, damit das System funktioniert. Interessierte können mittlerweile auf zahlreiche Cashback-Erfahrungen anderer Nutzer zurückgreifen.

zurück zu News

Artikel bewerten

Gefällt mir 1 ·  
Noch nicht bewertet.

Leserkommentare

Keine Kommentare