Ratgeber

Die Antwort kennt Marianne Honegger (52), Ernährungsberaterin Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich. Bild: zvg
Brauchen Kinder und Jugendliche täglich Milch?
Von: Sacha Beuth
Am Montag, 13. November, war Tag der Pausenmilch. Was macht dieses Getränk so wichtig für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen? Und brauchen sie es wirklich jeden Tag?
Milch ist ein wertvoller Protein- sowie der wichtigste Kalziumspender in unserer Esskultur. Der menschliche Körper benötigt Kalzium zum Aufbau der Knochen- und Zahnsubstanz und die Proteine für das Wachstum und das Immunsystem. In jungen Jahren ist es besonders wichtig, dass man Kalzium und Proteine täglich und in ausreichender Menge aufnimmt. Die empfohlene Menge Milch für Kinder im Kindergartenalter beträgt 3 bis 4 dl, für 6- bis 9-Jährige 5 dl, ab 10 Jahren 6 dl pro Tag. Natürlich kann man seinen Kalziumbedarf auch über andere Lebensmittel wie grünes Gemüse, Nüsse oder kalziumreiches Mineralwasser decken oder ergänzen. Dies setzt allerdings entsprechendes Wissen voraus, damit es nicht zu einem Kalziummangel kommt.
Um Milchzucker verdauen zu können, braucht es Laktase, ein spezielles Enzym im Darm. Einige Menschen produzieren mit zunehmendem Alter weniger Laktase und verlieren so die Fähigkeit, Milchzucker vollständig zu verdauen. Anzeichen dafür sind Übelkeit oder Durchfall nach Milchkonsum. Milchprodukte wie Käse oder Joghurt werden dagegen meist besser vertragen.
Grundsätzlich ist Milch – ohne Zuckerzusätze – als Pausenverpflegung für diejenigen sinnvoll, die sonst wenig Milchprodukte konsumieren. Als Durstlöscher eignet sie sich jedoch nicht. Zu viel Milch führt zu einseitiger Ernährung und kann dadurch einen Mangel an anderen Nährstoffen bewirken.
Haben auch Sie eine Frage? Dann schreiben Sie an:
Artikel bewerten
Leserkommentare
Keine Kommentare