Ratgeber

Die Antwort kennt Roland Peterhans (54), Teamleiter beim Zivilstandsamt der Stadt Zürich. Bild: zvg
Heirat auf dem Zivilstandsamt: Wie geht man dabei vor?
Von: Sacha Beuth
Der Wonnemonat Mai ist bei vielen Paaren eine beliebte Zeit zum Heiraten. Doch was braucht es alles für eine Trauung auf dem Zivilstandsamt, und wie geht man am besten dabei vor?
Wenn man Schweizer ist oder aus einem Land stammt, aus dem Dokumente einfach zu beschaffen sind, dann sollte man zuerst beim Zivilstandsamt den Heiratstermin reservieren – am besten ein Jahr im Voraus und online (www.stadt-zuerich.ch/eheirat). Ansonsten empfehlen wir, zuerst die Dokumente zu organisieren. Zwingend für jedermann nötig sind Pass, Geburtsurkunde, eine Bestätigung über den Zivilstand und eine über den Wohnsitz.
Sobald man dann seinen Wunschtermin beim Amt ausgewählt hat, wird man für ein Ehevorbereitungsverfahren aufgeboten. Dort füllt das Paar dann eine Erklärung über die Voraussetzungen der Ehe aus, und es wird festgehalten, wie der Nachname der einzelnen Ehepartner lauten soll. Dabei müssen auch alle Dokumente vorliegen. Anschliessend erhält das Paar am Schalter die Bestätigung für den Trautermin und eine von der Gemeinde anerkannte Traulokalität (in Zürich entweder das Trauzimmer im Stadthaus, das Zunfthaus zur Waag, die Weinschänke des Hotels Hirschen oder die Masoalahalle des Zoos).
Die Trauung selbst dauert meist rund 15 Minuten. Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte fragt beide Heiratswilligen, ob sie heiraten wollen. Bekräftigen diese das mit einem Ja, erklärt die Amtsperson die Trauung für geschlossen. Anschliessend brauchen Brautpaar, Trauzeugen und Amtsperson nur noch das Eheregister zu unterschreiben.
Haben auch Sie eine Frage? Dann schreiben Sie an:
Artikel bewerten
Leserkommentare
Keine Kommentare