Reportage

Zahlen sagen vieles über das schöne Zürich aus. Bild: mikolajn
Welches Prozent sind Sie?
Von: Clarissa Rohrbach
Das aktuelle «Statistische Jahrbuch» ist erschienen. Lesen Sie hier, wie der Zürcher im Durchschnitt letztes Jahr lebte.
MENSCHEN
● Die Hälfte der Zürcher ist ledig
● Am häufigsten heiraten Paare im Alter zwischen 30 und 34 Jahren, Ausländer zwei Jahre früher
● 5191 Kinder wurden letztes Jahr geboren, 0,9 % mehr als im Vorjahr
● Die häufigsten Namen der Neugeborenen waren Emma und Leon
● Zürcherinnen werden im Schnitt mit
32,3 Jahren Mütter
● Das erste Kind kommt meistens während des ersten Ehejahres auf die Welt
● Rund 80% der Eltern lassen ihr Kind von Verwandten oder in Krippen betreuen
● Ein Drittel der Zürcher hat ausländische Wurzeln; die grösste Ausländerdichte ist in Schwamendingen
● 1913 Flüchtlinge kamen nach Zürich – die meisten aus Somalia
● Am häufigsten wurden Personen aus Deutschland sowie Serbien, Montenegro und Kosovo eingebürgert
● 41,1 Jahre alt ist der Zürcher im Durchschnitt
● Zürcher werden immer älter: Männer sterben im Schnitt mit 77,2 Jahren, Frauen mit 83,7 Jahren
● Die meisten Zürcher sterben im Spital – am häufigsten vormittags, im Januar und wegen Kreislaufproblemen
ARBEIT UND GELD
● 455 552 Personen arbeiten in der Stadt,
davon kommt die Hälfte von auswärts
● 77% der Männer und 45% der Frauen arbeiten Vollzeit
● Die Arbeitslosenquote beträgt 4%, die meisten Arbeitslosen gab es in der Gastrobranche.
● Monatlich bewarben sich für 946 offene Stellen im Schnitt 10 406 Personen
7696 Franken
ist der mittlere Monatslohn in Zürich,
das sind 16% mehr als der Schweizer Durchschnitt
● Die Finanzbranche ist der wichtigste Wirtschaftssektor
● Mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen hat einen Hochschulabschluss
● Jede elfte Stelle in der Schweiz ist in Zürich
● 0,1% der Zürcher arbeitet in der Landwirtschaft
● Frauen verdienen 10,7% weniger als Männer
● Am meisten geben die Zürcher fürs Wohnen aus
● Eine Mittagsmenü kostet im Durchschnitt 23,21 Franken
● Die meisten Steuerpflichtigen haben ein Einkommen zwischen 40 0000 und 50 000 Franken
● Ein Zürcher zahlt im Durchschnitt 4470 Franken Steuern
● Ein Drittel der Zürcher besitzt ein Gesamtvermögen von weniger als 1000 Franken. 788 Personen besitzen 10 Mio. Franken und mehr.
● 3,7% der Bevölkerung ist auf Sozialhilfe angewiesen
WOHNEN
● 3210 neue Wohnungen wurden gebaut, das sind 66% mehr als im Vorjahr
● 15% der Gebäude gehören Genossenschaften, so viel wie in keiner anderen Schweizer Stadt
0,22% der Wohnungen
stehen leer
● Im Schnitt wohnt der Zürcher auf 39 Quadratmetern, 7 weniger als im Schweizer Durchschnitt
● Zwei Personen wohnen im Durchschnitt in einem Haushalt, ein Fünftel der Bevölkerung wohnt alleine
● Am häufigsten sind in Zürich 3-Zimmer-Wohnungen; im Schnitt kostet deren Miete 1532 Franken
VERKEHR
● Im Schnitt hat jeder dritte Zürcher ein Auto
● Die grösste Parkplatzdichte ist im Kreis 1
305,1 Millionen Fahrgäste
hat die VBZ transportiert
● Mehr als ein Drittel der Wege wird zu Fuss zurückgelegt – am häufigsten über die Mittagspause oder um einzukaufen
● Nur 6% der Zürcher fahren Velo
STADTENTWICKLUNG
● Zürich zählt 410 404 Bewohner, letztes Jahr gab es das dritthöchste Bevölkerungswachstum seit 1966
Für 250 000 Personen
gibt es theoretisch in der Stadt noch Platz
● Das grösste Bevölkerungswachstum gab es im Quartier Escher Wyss, die grösste Abnahme im Quartier Hochschulen
● 40% der Leute, die umziehen, suchen sich eine Wohnung im selben Stadtkreis
NATUR UND UMWELT
● 23,5% der Stadt ist Waldgebiet
34,6 Grad
war die höchste Temperatur in Zürich,
es war der drittsonnigste Sommer seit 1884
● An drei Viertel der Juli-Tage war die UV-Strahlung hoch bis sehr hoch
● 243 Kilogramm Abfall produziert ein Zürcher im Jahr, davon werden 43% recycelt
● 278 Kilometer Abwasserkanäle wurden gereinigt
● Die meisten Schadstoffe in der Luft wurden an der Rosengartenstrasse gemessen
● Eine Person erzeugt 4,7 Tonnen Treibhausgasemissionen im Jahr, das sind dank besserer Gebäudeisolation 30% weniger als im Jahr 2000
UND ...
● Die Wahlbeteiligung schwankte zwischen 34,9 und 44,2%
● Am meisten legte die FDP zu
● Zwei Drittel der Zürcher treiben Sport
● 1400 Personen sprechen Rätoromanisch
Albanisch
ist die zweithäufigste Muttersprache
der schulpflichtigen Kinder
● Der meistgesehene Film war «Wolf of Wall Street» (2014)
● Das beliebteste Instrument ist das Klavier
● 60% der Zürcher lehnen konservative Rollenbilder von Frau und Mann ab, das ist viel mehr als in der restlichen Schweiz
● Die Zahl der Mitglieder der Landeskirchen nimmt ab, die anderer Glaubensrichtungen und Religionen nimmt zu
● Das häufigste Delikt in Zürich ist Diebstahl
99% der Zürcher
leben gerne in Zürich
(Quelle: «Statistisches Jahrbuch der Stadt
Zürich 2016»)
Artikel bewerten
Leserkommentare
Keine Kommentare