Stadtratskolumne
Der Runde Tisch
Von: Stadträtin Karin Rykart, Sicherheitsdepartement
Manchmal überleben Dinge aus einer längst vergangenen Zeit und beweisen damit ihren besonderen Wert. Den Runden Tisch gab es schon im Mittelalter, zumindest den Legenden nach. König Artus und die Ritter der Tafelrunde – Sir Galahad, Lancelot und wie sie alle heissen: Sie begegneten sich auf Augenhöhe. Der Rang sollte – zumindest an diesem Tisch, in dieser Runde – keine Rolle spielen. Und dass man friedlich auseinanderging, das war natürlich das Ziel. Heute symbolisiert ein Runder Tisch genau das: Gleichberechtigung und Freundlichkeit bei Verhandlungen. Der Runde Tisch ist ein verbreitetes Format in der Politik, immer dann nämlich, wenn abweichende Interessen in einen Kompromiss münden sollen, der von allen akzeptiert wird.
Letzte Woche sass ich im Amtshaus wieder am Runden Tisch gegen Rassismus. Zweimal im Jahr führen wir den durch. Draussen hatte die Dunkelheit schon den Tag verdrängt, dreissig Leute waren gekommen. Mitarbeitende der Stadtpolizei sassen am Tisch, der übrigens viereckig ist, Vertreter*innen der NGOs und der Interessenverbände, das Forum der Religionen beispielsweise, die Vereinigung der Islamischen Organisationen, die Israelitische Cultusgemeinde Zürich. Auf Wunsch der Teilnehmenden erklärte die Stadtpolizei, wie sie ihren Nachwuchs aus- wählt. Und beantwortete unter der neutralen Moderation des Ombudsmannes der Stadt Zürich anschliessend die kritischen Fragen der Anwesenden.
Den Runden Tisch gegen Rassismus gibt es seit 14 Jahren. Die Polizei lädt ein. Sie will sich zeigen, ihre Arbeit erklären, aber auch erfahren, welche Bedürfnisse es gibt in den verschiedenen Kulturen der Stadt.
Artikel bewerten
Leserkommentare
Keine Kommentare
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen