Warum?

Die abgebildeten Bretter im Friedhof Sihlfeld können als Tritt- und Knieunterlage verwendet werden und schonen so Gräber und Bekleidung. Leserbild: Nuria Raible
Warum hat es auf dem Friedhof Sihlfeld mehrere «Stationen» mit Brettern?
Von: Sacha Beuth
Diese Frage stellt Leserin Nuria Raible. Die Antwort kennt Monika Eberhart, Vorarbeiterin im Friedhof Sihlfeld von Grün Stadt Zürich.
«Die Stadt Zürich bietet von ökologischer Dauerbepflanzung bis zum individuellen Grabschmuck verschiedene Möglichkeiten für eine Grabbepflanzung an. Die Angehörigen können die Bepflanzung des Grabes auch selbst übernehmen. Die Bretter soll man vor das Grab legen, um sich darauf für die Pflanzarbeiten hinzuknien, oder zwischen die Gräber, wenn man dort hinstehen muss, um an die entfernten Bereiche des Grabes zu gelangen. Damit schont man die Grabstelle, die umgebende Bepflanzung und nicht zuletzt die eigene Bekleidung.»
Haben Sie eine «Warum?»-Frage? Senden Sie uns eine Mail an:
redaktion@tagblattzuerich.ch
Artikel bewerten
Leserkommentare
Keine Kommentare