Porträt

Verkaufen Zeitgeist: Marc Brandtner (l.) und Florian Rieser. Bild: PD
Startups: Die Zürcher Online-Shopping-Mall für trendhungrige Schweizer
Von: Jan Strobel
Europaweit zählt Zürich neben Städten wie Berlin, London, Tallinn oder Eindhoven zu den angesagtesten Standorten für Startups. Wir besuchten vier junge Zürcher Unternehmen, die von der Limmat aus erfolgreich Innovation betreiben. Teil 1: Urbanpeople.com
Für Florian Rieser (33) und Geschäftspartner Marc Brandtner (39) gibt es besonders einen Begriff, dem sie sich verschrieben haben und der seit einigen Jahren das Konsumverhalten der Gesellschaft immer mehr beherrscht: E-Commerce, der elektronische Geschäftsverkehr. Der virtuelle Marktplatz ist zurzeit eines der am schnellsten wachsenden Geschäftsfelder. 2013 gründeten die beiden Zürcher ihren Onlineshop Urbanpeople.com, in dem sie neben zeitgeistiger Streetwear-Mode auch Schuhe, Caps, Accessoires, Bücher oder Musik für eine trendaffine Käuferschaft ab 16 Jahren anbieten. Es ist ein Publikum, das sich lieber online auf Einkaufstour begibt, statt in den Läden, weil das Sortiment häufig nicht exklusiv genug ist. Angesagte, kleinere Brands aus New York oder Paris sucht der modebewusste Käufer in manchen Geschäften vergebens. «Während der letzten zwei Jahre», sagt Rieser, «sind wir zum grössten urbanen Onlineshop der Schweiz herangewachsen.» 2014 konnte das junge Unternehmen eine stolze Umsatzsteigerung von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Bereits die Hälfte der Käufe findet dabei übers Smartphone statt. Pro Tag verlassen zwischen 50 und 100 Bestellungen den Urbanpeople-Lagerraum beim Albisriederplatz.
Ursprünglich kommen Rieser und Brandtner aus dem Musikgeschäft. Als Mitinhaber der Nation Music GmbH promoteten sie unter anderem Zürcher Künstler wie Bligg, Phenomden oder Seven und vertrieben in diesem Rahmen neben Tonträgern bereits ausgewählte Fanprodukte. «Doch die Musikindustrie ist im Wandel», meint Rieser, «unsere Zukunft sehen wir heute mit unserem Onlineshop im E-Commerce.»
urbanpeople.com
Lesen Sie auch:
Teil 2: Die Macht der Konsumenten kommt aus dem Smartphone
Teil 3: Wenn der Arzt des Vertrauens digitale Verstärkung erhält
Teil 4: Die innovativen Schutzengel aus dem Seefeld
Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan vom Tagblatt der Stadt Zürich!
Artikel bewerten
Leserkommentare
Keine Kommentare